ewiger Friede

ewiger Friede
ewiger Friede,
 
1) die Idee eines allgemeinen und dauerhaften Friedenszustandes; sie war als spätantikes Erbe schon im Mittelalter in eschatologischen und chiliastischen Endzeiterwartungen vorhanden. Durch die neuzeitliche Ablösung vom theologischen Geschichtsbild und die seit dem 16. Jahrhundert verstärkt einsetzende Diskussion über Krieg und Frieden erhielten die zahlreich entstehenden, schließlich literarische Mode werdenden Projekte ewiger Friede den Charakter von Utopien. Bedeutende Entwürfe im Sinne der Aufklärung legten im 18. Jahrhundert Abbé de Saint-Pierre (»Projet pour rendre la paix perpétuelle en Europe«, 1713) und I. Kant (»Zum Ewigen Frieden«, 1795) vor (Frieden). Nach der Französischen Revolution wurden Projekte eines ewigen Friedens von Plänen zur Friedenssicherung abgelöst oder in Systeme geschichtsphilosophischer Prognose verwiesen.
 
 
K. von Raumer: E. F. Friedensrufe u. Friedenspläne seit der Renaissance (1953).
 
Weitere Literatur: Frieden.
 
 2) Bezeichnung für den nach der Niederlage bei Marignano (heute Melegnano; 13./14. 9. 1515) am 29. 11. 1516 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Frankreich in Freiburg (Schweiz) geschlossenen Friedensvertrag (Schweiz, Geschichte).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewiger Friede — Ewiger Friede, s.u. Friede …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ewiger Friede — Ewiger Friede, s. Friede …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ewiger Friede — Ewiger Friede, s. Friede …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ewiger Friede (1634) — Polnisch Litauische Union im Jahr 1635 Der Ewige Friede von 1634, auch Friede von Polanów, war ein Friedensvertrag zwischen Polen Litauen einerseits und dem Zarentum Russland andererseits. Der Vertrag wurde am 14. Juni 1634 im Dorf Semlevo in der …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiger Friede (1686) — Der Ewige Friede war ein zwischen Polen Litauen und dem Zarentum Russland am 6. Mai 1686 in Moskau geschlossener Friedensvertrag. Die Rzeczpospolita war durch den Posener Wojewoden, Krzysztof Grzymułtowski, vertreten, die russische Seite durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede — (Frieden, lat. Pax, franz. Paix, engl. Peace) bezeichnet den Gegensatz von Krieg oder Streit überhaupt, also im allgemeinen den nicht durch absichtliche Menschengewalt gestörten Zustand der Ordnung und Ruhe im Leben des Einzelnen wie im Leben der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friede — 1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. Holl.: Oude vrede wordt ligtelijk vernieuwd. (Harrebomée, II, 409.) Lat.: Lites praeterite facile fiunt renovate. (Fallersleben, 581.) 2. Am Frieden ist mehr gelegen, dann am Recht, denn die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Friede von Andrusowo — Der Vertrag von Andrusowo war ein am 30. Januar 1667 zwischen Polen Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch Polnischen Krieg von 1654–1667 beendete. Im Ergebnis annullierte er u.a. die Gebietsgewinne,… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede [1] — Friede, 1) Zustand der Ruhe u. des Rechts zwischen Staaten, dem Krieg entgegengesetzt. Jeder geschlossene F. wird auf immer (Ewiger F.) angenommen; ein blos auf eine gewisse Zeit geschlossener F. ist Waffenstillstand (Zeit F.). Menschliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ewiger Landfriede — Ewiger Landfriede, der auf dem Reichstage zu Worms 7. August 1495 unter Maximilian I. gestiftete Friede in Deutschland, wodurch dem Faustrecht ein Ende gemacht wurde, s.u. Deutschland XI …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”